Aktionstag gegen Rassismus

 

 

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 haben auch wir erneut ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt und einen Aktionstag organisiert, um Räume zu schaffen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen.

So nahmen am 27. März 2025 alle 5. Klassen an einem Workshop teil, den engagierte Schüler:innen der Q2 selbstständig konzipiert und durchgeführt haben. Dort haben sich unsere 5. Klassen adressatengerecht mit verschiedenen problematischen Aussagen, die im Alltag fallen, kritisch auseinandergesetzt.

Schüler:innen der Stufe 8 besuchten die Vorstellung der Shoa-Überlebenden Eva Weyl durch Schüler:innen des Leistungskurses Geschichte, der Eva Weyl im Herbst 2024 als Zeitzeugin interviewt hat.

Mit dem rechtsextremen Anschlag in Hanau beschäftige sich die 10c in den vergangenen Wochen im Fach Wirtschaft-Politik. Daraus ist eine Ausstellung entstanden, die von vielen Lerngruppen besucht wurde. Passend dazu konnten die 9b und 9c ihr Wissen im Workshop "Rechtsextremismus" des NS-Dokumentationszentrums weiter vertiefen.

Eine Reflexion des eigenen Handelns war im Reflexionsraum möglich: Verschiedene Impulsfragen regten die Besucher:innen an, sich kritisch mit eigenen Gedanken, der Sprache und dem Handeln auseinanderzusetzen. Im SV-Raum hingegen sammelte die Schüler:innenvertretung Rassismuserfahrungen der Schüler:innen unserer Schule. Die Aufzeichnungen in beiden Räumen werden zeitnah an geeigneter Stelle ausgestellt, um auch über Aktionstage hinaus diskriminierungskritische Diskurse zu ermöglichen.

Nach der Spendenaktion am Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und der Spendenübergabe an die "Autonomen Frauenhäuser Köln" war für die SV schnell klar, dass sie auch dieses Mal Spenden sammeln wird. Erneut kamen großartige 230€ durch einen Kuchen- und Waffelverkauf zusammen, die einer außerschulischen Bildungseinrichtung, die rassismuskritisch arbeitet, zugutekommen soll.

 

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Engagierten, allen Interessierten und dem NS-Dokumentationszentrum für den Besuch.

 

Fotogalerie:
 

 

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein