Schöne Ferien!
Liebe Schulgemeinschaft,
das Schuljahr 2024/2025 neigt sich dem Ende entgegen. Die wohlverdienten Sommerferien nahen, so dass ich die Gelegenheit nutzen möchte, die zurückliegenden Monate Revue passieren zu lassen.
Wir starteten sportlich ins neue Jahr: Unsere Tischtennis-Schülermannschaft der Altersklasse U18 errang einen hervorragenden 3. Platz bei den diesjährigen Landesmeisterschaften. Dieser Erfolg ist umso höher einzuschätzen, als der erste Platz traditionell an das Internat des Deutschen Tischtennisbundes, die Lessing-Schule aus Düsseldorf geht.
Im Februar waren wir stolze Gastgeber des Satellitenprojektes „Loss mer singe“. Zum ersten Mal in der Geschichte dieser Veranstaltung, die das kölsche Brauchtum pflegt und von der Stadt Köln initiiert ist, gastierte das Team an einer Schule. Die Schülerinnen und Schüler erwiesen sich als froh gelaunte Menschen, die die Aula durch ihren karnevalistischen Gesang zum Beben brachten. Auch der Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen zeigte sich beeindruckt.
Musikalisch durften wir im März direkt ein weiteres Highlight am SGP genießen. Die WDR-Big Band war zu Gast an unserer Schule und spielte ein unvergessliches Doppelkonzert gemeinsam mit unserer Schulband. Den musikalischen Schwung nahmen unsere Musikerinnen und Musiker mit, als sie kurz vor den Osterferien ein Oberstufenkonzert mit einem abwechslungsreichen Programm darboten und bewahrten ihn bis zu den Sommerferien. Die Klassenkonzerte der Musikklassen waren auch dieses Jahr ein voller Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an unsere Musik-Fachschaft für ihr Engagement.
Nicht nur musikalisch, sondern auch politisch und sozial engagiert gestaltet sich das Schulleben am Stadtgymnasium Köln-Porz. Die Demokratieerziehung ist in diesen Zeiten wichtiger denn je. Während die Jahrgangsstufe 8 an klasseninternen Workshops zur Extremismusprävention teilnahm, gingen die Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase in diesem Schuljahr erstmalig auf Demokratiefahrt nach Berlin. Dort stand u.a. ein Besuch im Bundestag und auch des Holocaust-Denkmals auf dem Programm. Aufgrund der vorgezogenen Bundestagswahlen im Februar organisierte die Sowi-Fachschaft mit Wahlhelferinnen und –helfern aus den Klassen 8 bis Q2 erneut eine Juniorwahl. Schülerinnen und Schüler konnten in Wahlkabinen und mit Wahlzettel ausgestattet ihre Stimmen abgeben. Und im März setzten wir erneut aktiv ein Zeichen gegen Rassismus. Der Tag war ein voller Erfolg. Die Geldspende wird die SV dem Verein Öffentlichkeit gegen Gewalt e.V überreichen. Liebe Schülerinnen und Schüler, vielen Dank für euer Engagement.
Neben der erwähnten Demokratiefahrt fanden im Januar die Skifahrt der Jahrgangsstufe 7, im Februar die SV-Fahrt sowie im Mai eine Fahrt nach Brüssel der Jahrgangsstufe 9 statt.
Dass das Stadtgymnasium Köln-Porz auch im naturwissenschaftlichen Bereich einiges zu bieten hat, zeigte sich unter anderem beim Biber- und Känguru-Wettbewerb. Hier wurden erneut viele erste und zweite Plätze im bundesweiten Vergleich erreicht.
Neugierig auf die Physik machten die EF-Kurse ihre Mitschülerinnen und Mitschüler aus der Sekundarstufe I, indem sie eine Physikmesse organsierten. An 20 Ständen wurde experimentiert, gestaunt und gefachsimpelt.
Den Auftakt zu unserem Sommerabend, der federführend durch die SV organisiert wurde, bildete die Verleihung des Schulpreises in den Kategorien „Teilnahme an Wettbewerben“, „soziales Engagement“, „Engagement für die Schulgemeinschaft“, „SGP-INSIDE“ und „Sonderpreis“. Ich möchte allen Preisträgerinnen und Preisträgern noch einmal herzlich gratulieren und der SV für einen wirklich gelungenen Abend danken.
Das Stadtgymnasium Köln-Porz steht seit jeher auch für soziales Engagement. So führten wir auch dieses Jahr im Juli unser traditionelles „Wandern für den Andern“ durch und erzielten die unglaubliche Summe von 4500 €. Diese geht insbesondere an die Masai in Loleepo/Kenia, d.h. an den gemeinnützigen Verein Tuko Pamoja Kenia.
Seit Jahren ist die Berufsorientierung ein wichtiger Baustein in der schulischen Arbeit des SGP. So fand auch dieses Jahr wieder unter Leitung unseres engagierten BO-Teams das Berufsorientierungscamp statt. Über 60 Firmen, Unternehmen, Betriebe und Vortragende nahmen teil.
Anfang Juli fand die diesjährige Abiturfeier im Rathaussaal des Bürgeramtes Porz statt. 84 Schülerinnen und Schüler haben in einem feierlichen Rahmen das Abiturzeugnis erhalten, drei Schülerinnen und ein Schüler erreichten die Traumnote 1,0. Weitere 22 Schülerinnen und Schüler schlossen ihre Schullaufbahn mit einer 1 vor dem Komma ab. Wir gratulieren allen Abiturientinnen und Abiturienten sehr herzlich zum bestandenen Abitur und wünschen ihnen für ihren weiteren Lebensweg alles Gute.
Auch im ablaufenden Schuljahr müssen wir uns wieder von Menschen verabschieden und dürfen altbekannte Gesichter wieder bei uns begrüßen: Frau Barten, Frau Weber und Herr Zeug werden uns zum Schuljahresende verlassen. Wir wünschen ihnen für die Zukunft alles Gute und danken sehr herzlich für die zurückliegende Zeit. Frau Amissah, Frau Hüftle, Frau Peters und Frau Schwendner sind im Laufe des zweiten Halbjahres aus ihrer Elternzeit zurückgekehrt.
Ich möchte mich an dieser Stelle herzlich bei dem Team der Übermittagsbetreuung, bei Frau König und Frau Dundovic sowie bei Herrn Büttner und Herrn Güven für die großartige Zusammenarbeit im vergangenen Schuljahr bedanken.
Nun ist es an der Zeit, die Seele baumeln zu lassen, ein paar ruhige Tage und Wochen abseits der Schule zu verbringen und Kraft für das kommende Schuljahr 2025/2026 zu tanken. Ich wünsche allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft erholsame Sommerferien und freue mich auf ein Wiedersehen im August!
Herzliche Grüße

Evelyn Pfalz, OStD‘
Schulleiterin
Brüssel-Exkursion vom 14.-16.5.2025

Vom 14. bis zum 16. Mai 2025 haben Französisch-Schülerinnen und -Schüler der Klassen 9 begleitet von Frau Kaballo und Herrn Müller eine Brüssel-Exkursion unternommen.
Wir hatten drei spannende und rundum gelungene Tage mit
- Besuch des Atomiums,
- Stadtrundgang mit Guide,
- Europaparlament und Gespräch mit der aus Bonn stammenden Europa-Abgeordneten Frau Geese, die uns zusammen mit zwei Mitarbeitern interessante Einblicke in ihre Arbeit gewährt hat sowie
- Besuch des Parlamentariums und zu guter Letzt
- Chocolaterie mit Demonstration der Herstellung von Schokolade und Pralinen.
Zwischendurch hatte die Gruppe die Möglichkeit, die wunderschöne und vielseitige Stadt in Kleingruppen zu erkunden und weitere kulinarische Spezialitäten der Stadt zu kosten.
Alle haben viel Neues erfahren und hatten jede Menge Spaß. Wir wurden von der Busfahrerin sogar zur nettesten von ihr beförderten Gruppe „gekürt“ !
