Informations- veranstaltung der Agentur für Arbeit

 

Am 08.02.2021 (Montag) findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Eltern der Klasse 9 bis Q2 statt.
 
Am 09.02.2021 (Dienstag) findet eine individuelle telefonische Sprechstunde für interessierte Eltern der Klasse 9 bis Q2 von 8:10 - 15 Uhr statt.
 
 
 

Die Elternarbeit am Stadtgymnasium – NachfolgerInnen gesucht!

 

1524873 10152133624524602 1181026826 nBis zum Beginn der Pandemie bestand die Arbeit der Eltern überwiegend im organisatorischen Bereich: Mitwirkung in der Schulkonferenz, Catering beim Tag der offenen Tür, und so weiter… Vereinzelt wurden gemeinsam mit der Schulleitung auch Einzelmaßnahmen abgestimmt, wie die Neugestaltung des Foyers und die Herbstreinigung des Unterstufenpausenhofs.

Aber jetzt ist vieles anders: Aktive Mitarbeit der Eltern in unterschiedlichen Bereichen ist dringend notwendigViele neue Herausforderungen sind auf die Schule zugekommen, die sie ohne aktive Unterstützung der Eltern nicht bewältigen kann!

Nicht umsonst wurde beispielsweise eine Digitalisierungs-AG gegründet, die sich mit Politik und Verwaltung in Verbindung gesetzt hat, um eine bessere Internetversorgung der Schule zu erreichen. Momentan sieht es so aus, als ob sie erfolgreich gewesen wäre. Mehr können wir dazu voraussichtlich im Januar 2021 sagen. Hierbei haben wir als Vorsitz der Elternpflegschaft u.a. koordiniert und Kontakte innerhalb der Schulgemeinschaft weitergegeben.

Aber auch im Alltag ist es wichtig mit der Schulleitung, dem Kollegium, Sekretariat und Hausverwaltung in Kontakt zu bleiben. Deshalb: Euer Engagement ist gefragt! Habt ihr eigene Ideen, die Schule für die Schülerinnen und Schüler, aber auch für alle anderen Mitglieder der Schulgemeinschaft lebenswerter zu gestalten?

Wir suchen dringend NachfolgerInnen, die unsere Arbeit in den nächsten Jahren ergänzen und fortsetzen möchten.

Gesucht ist eine Gemeinschaft aus Individuen, die als Team funktioniert! Eine oder einer muss offiziell den Vorsitz übernehmen, damit sie / er die Elternschaft nach außen vertreten kann. Mindestens fünf weitere stehen ihm/ihr dabei zur Seite. Bitte meldet euch bei uns! Jetzt ist noch genug Zeit, um die Arbeit kennen zu lernen (und dabei festzustellen, ob das Gremium etwas für Euch wäre) und eine fließende Übergabe zu planen.

 

Herzliche Grüße

Antje Barbara Kirsten Meike Naciye Oliver Thomas

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Köln-Porz, im November 2020

Digitale Endgeräte für bedürftige Schülerinnen und Schüler am Stadtgymnasium eingetroffen!

iPads

 

Pünktlich zum Weihnachtsfest hat das Stadtgymnasium 64 iPads zur Ausleihe an bedürftige Schülerinnen und Schüler erhalten. Die Anschaffung wurde durch den Schulträger Stadt Köln auf der Basis der Förderrichtlinie von digitaler Sofortausstattung an Schulen ermöglicht. Die Mittel dazu stammen aus dem Digitalpakt. Nun freut sich das Stadtgymnasium, allen gestellten Anträgen von Schülerseite entsprechen zu können!  (WLS)

 

Müllvermeidung: Besuch von FIL MEA

 

9a

 

Nachdem wir im Deutschunterricht schon über Fair Fashion, das Einweg-Plastikverbot und den Konsum von Fleisch diskutiert haben, bekamen wir – die 9a – Besuch von zwei unfassbar netten Menschen: Gizem und Judith, Gründerinnen des Unverpacktladens FIL MEA.

Sie haben mit uns viel über den Laden, Müllvermeidung im Allgemeinen und Selbstständigkeit gesprochen. Außerdem haben wir uns darüber ausgetauscht, wie man die Plastiknutzung im Alltag reduzieren kann. Viele glauben, dass man beim Einkauf in einem Unverpacktladen auf viel verzichten muss, doch uns wurde das Gegenteil bewiesen. Im Unverpacktladen findet man sehr viele Produkte, die man auch im „normalen“ Supermarkt findet – nur eben mit viel Verpackungsmaterial drumherum.

Wir bedanken uns bei Gizem und Judith für ihren Besuch und bei Frau Vatanci für die Organisation. :-)

Yashar & Jeanne, 9a

      

 

Grundsätzliche Erklärung zum Unterricht auf Distanz am Stadtgymnasium Porz

connections 2099068 1280

Am 7.11. 2020 wurde an unserer Schule ein erfolgreicher Test für einen flächendeckenden Unterricht auf Distanz durchgeführt. Zwar handelt es sich bei dieser Unterrichtsform zunächst nur um eine digitale Möglichkeit, den Unterricht aufrechtzuerhalten, wenn die Präsenzform nicht mehr möglich ist. Doch ist davon auszugehen, dass sie zukünftig verstärkt zum Einsatz kommen wird. Aus diesem Anlass möchten wir Folgendes erklären:

  • Beim Unterricht auf Distanz handelt es sich um eine Option im Notfall. Sofern der Unterricht anderweitig erteilt werden kann, ist dieses vorzuziehen.
  • Am Unterricht auf Distanz nehmen ausschließlich die jeweilige Lehrkraft und die jeweilige Lerngruppe teil. Das besondere Vertrauensverhältnis zwischen Schülern und Lehrern, welches die Basis für jeden Lernprozess darstellt, genießt absolute Priorität; Dritte (zum Beispiel Eltern) sind nicht anwesend. Eine Teilnahme am Distanzunterricht durch Dritte bedarf darüber hinaus – analog zum Präsenzunterricht - der Erlaubnis durch die Schulleitung. Bei Bedarf wird die Schulleitung Möglichkeiten der Hospitation gewähren.
  • (Fach-)Didaktische Entscheidungen und die Gestaltung von Unterricht obliegen der Lehrkraft. Sie ist an (schulinterne) curriculare Vorgaben gebunden und erfüllt die ministerialen Bestimmungen. Über die Art und Weise der Durchführung des Unterrichts entscheidet ausschließlich die Lehrkraft; keinesfalls bestehen Ansprüche auf Realisierung in Form einer Videokonferenz o.ä.. Eine Einflussnahme oder Mitwirkung von Dritten ist ausgeschlossen. Dies bezieht sich auch im besonderen Maße auf eine Begründung der Entscheidungen gegenüber Dritten.
  • Für den Unterricht auf Distanz wird das Vorhandensein eines geeigneten Arbeitsplatzes im häuslichen Umfeld vorausgesetzt. Daneben ist unbedingt bei Videokonferenzen auf schuladäquate Bekleidung (gemäß der Hausordnung) zu achten.

 

Die Schulleitung, 19.11. 2020

 

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein