Tischtennis am SGP – in diesem Schuljahr eine absolute Erfolgsgeschichte
Bei den diesjährigen Schulmeisterschaften traten wir mit einer Mannschaft in der Klasse U18 an. Mit fünf Spielern vom TTC Rot-Gold Porz, einem Spieler vom TV Ensen-Westhoven und einem Spieler vom TTF Wahn-Grengel konnten wir eine schlagkräftige Mannschaft voller ambitionierter Vereinsspieler an den Start bringen.
Unsere Spieler: Mounir Daghor (9d), Niklas Rinner (EF), Samir Daghor (7e), Anton Hufsky (10a), Eric Zhang (10a), Malte Mondorf (10e) und Emilia Frey (9d). Sie wurden tatkräftig von Herrn Aichinger unterstützt, der bei allen Veranstaltungen als Betreuer dabei war. Allen war klar, dass wir mit dieser Aufstellung definitiv einiges erreichen konnten. Daher gingen wir mit großer Motivation in jedes Spiel.
Bezirksqualifikation: Ein Auftakt nach Maß
Los ging es mit der ersten Bezirksqualifikation am 26.11.24, die in der Liebfrauenschule ausgetragen wurde. Neben dem Gastgeber traten wir gegen das Herder-Gymnasium aus Köln-Buchheim an. Unser erstes Spiel gegen die Liebfrauenschule war ein furioser Start! Mit 9:0 und 27:0 Sätzen setzten wir sofort ein großes Ausrufezeichen. Das zweite Spiel gegen das Herder-Gymnasium verlief ähnlich erfolgreich: Ein souveräner 8:1-Sieg sicherte uns hochverdient den Einzug in die nächste Runde.
Bezirksfinale: Ein Duell auf Augenhöhe
Am 08.01. stand die Bezirksfinalrunde in St. Augustin an. Unser Gegner war das Rhein-Sieg-Gymnasium, der letztjährige Dritte im Bundesfinale der U16 und eine Mannschaft mit enormer Qualität, darunter auch Kaderspieler des Westdeutschen Tischtennis-Verbandes. Auf dem Papier ging St. Augustin als Favorit ins Rennen. Doch wir wussten, dass wir mit einer guten Leistung alle Chancen hatten.
Wir starteten stark mit zwei Siegen aus den ersten drei Doppeln. Anschließend konnten wir die Einzel der an Position fünf und sechs gesetzten Spieler für uns entscheiden. Auf den Positionen eins bis drei mussten wir uns trotz sehr starker Leistungen geschlagen geben. Damit stand es 4:4 – das letzte Einzel an Position vier musste die Entscheidung bringen. Nach einem dramatischen Spiel konnten wir diesen entscheidenden Punkt für uns gewinnen, was für riesige Begeisterung sorgte und uns die Qualifikation für die Landesmeisterschaft bescherte!
Landesmeisterschaft: Ein unvergessliches Erlebnis
Am 23.01. ging es nach Düsseldorf ins Deutsche Tischtennis-Leistungszentrum. Während nebenan Nationalspieler und Tischtennis-Legenden wie Timo Boll und Dimitrij Ovtcharov trainierten, traten wir gegen die Lessing-Schule aus Düsseldorf, das Phoenix-Gymnasium aus Dortmund, das Gymnasium St. Xaver aus Bad Driburg und das Gymnasium Arnoldinum aus Steinfurt an.
Unser erstes Spiel gegen das Gymnasium St. Xaver war ein voller Erfolg: Ein starkes 8:1 markierte einen überragenden Start. Im zweiten Spiel folgte das mit Spannung erwartete Duell gegen die Lessing-Schule – das Internat des Deutschen Tischtennis-Verbands, Dauersieger der deutschen Meisterschaften und Schulweltmeister von 2016. Gegen eine Mannschaft mit mehreren Jugendnationalspielern und Profis waren wir, wie alle anderen Schulen auch, chancenlos – das Ergebnis: 0:9.
Anschließend trafen wir auf das Phoenix-Gymnasium. Auch hier gingen wir als Underdog ins Spiel, konnten uns aber gut verkaufen. Trotz mehrerer knapper 2:3-Niederlagen in den Einzelspielen mussten wir uns am Ende geschlagen geben.
Zum Abschluss stand das Spiel gegen das Gymnasium Arnoldinum an – auf dem Papier eine 50/50-Partie. Hochmotiviert und mit der Aussicht auf den dritten Platz gingen wir ins Spiel und verabschiedeten uns mit einer überzeugenden und deutlichen Leistung würdevoll aus dem Turnier.
Ein riesiger Erfolg
Am Ende können wir uns stolz die drittbeste Schule in NRW nennen – ein sensationeller Erfolg und ein unvergessliches Erlebnis!
Als Mannschaft möchten wir uns abschließend herzlich bei Herrn Aichinger bedanken. Ohne seine Bemühungen und seine Betreuung wäre dieser Erfolg nicht möglich gewesen.
Artikel von Niklas R.

Informatik-Biber 2024 wieder ein Erfolg
Der Informatik-Biber 2024 ist vorbei. 542.997 SchülerInnen haben in ganz Deutschland teilgenommen.
Am Stadtgymnasium haben 594 SchülerInnen teilgenommen!
Diese Zahl setzt sich zusammen aus allen SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 bis 8, allen SchülerInnen, die Informatik gewählt haben (zwei Diff-Kurse der SI und zwei Kurse der SII) und Freiwillige der Klassen / Stufen 9 bis Q2.
Es hat – wie immer – allen SchülerInnen Spaß gemacht. Die jeweils 12 (für Jahrgang 5 und 6) bzw. 15 Aufgaben in drei Schwierigkeitsstufen waren altersgerecht und ein bisschen knifflig.
Insgesamt haben 93 SchülerInnen unserer Schule eine Platzierung (1. bis 3. Platz) erreicht! Einen
1. Platz gab es elfmal: Peter aus der 7a, Rume,
Maximilian,
Nino,
Younes, Maik und Luis aus der 10a, Sophia aus der 8c, Ella und
Ben aus der 8a und Leonie aus der 6a (die unterstrichenen zum zweiten Mal!!!); ein
2. Platz wurde dreimal erreicht (Hannah 8b, Kira und Ayleen aus der 6b) und aus allen Jahrgangsstufen gab es 79 Mal den
3. Platz.
An die Bücher – fertig – los!
Pünktlich zu Nikolaus fand am 06. Dezember 2024 am Stadtgymnasium der diesjährige Schulentscheid des Vorlesewettbewerbs der sechsten Klassen statt. Zuvor hatten die Schülerinnen und Schüler in ihren Klassen ihre Lesekompetenz unter Beweis gestellt und sich dort als beste Vorleserin und bester Vorleser hervorgetan. Am Nikolaustag lasen die Mädchen und Jungen zunächst einen selbstgewählten Text aus einem ihrer Lieblingsbücher, wurden dann aber – und das war die größere Hürde – mit einem anspruchsvollen Fremdtext konfrontiert, den jede Teilnehmerin und jeden Teilnehmer mit Bravour meisterte. Die Jury bestand aus den Deutschlehrerinnen der jeweiligen Klassen und Mitgliedern des Bibliotheks-Teams der Schule. Die Zuhörer durften in spannende Sience-Fiction-Romane hineinhören oder mit „Die drei !!!“ kleine Kriminalfälle kennenlernen. Vorleserin Aydan Syuleyman aus der Klasse 6c trug mit einem Auszug aus dem letztgenannten Werk den Sieg an diesem Tag davon und tritt in wenigen Wochen beim Stadtentscheid an. Das Stadtgymnasium freut sich auf diese Teilnahme.

Pressemitteilung: MINT-Bildungsprogramm TuWaS!
TÜV Rheinland Stiftung ermöglicht praxisnahen naturwissenschaftlich-technischen Unterricht
Die Pressemitteilung als Download

