Rückblick auf die Klassenkonzerte des Musikzweigs am Stadtgymnasium Köln-Porz
Vom 6. Juni bis zum 20. Juni verwandelte sich das Stadtgymnasium Köln-Porz in eine Bühne der musikalischen Highlights, als die Schülerinnen und Schüler der Musikklassen 5a, 6a, 7a, 8a, 9a, 10a und 10b ihre lang vorbereiteten Klassenkonzerte präsentierten. Unter der Leitung von Sebastian Frey (5a, 7a, 10a), Angela Schmitz (6a, 10b) und Jakob Lüffe (8a, 9a) boten die jungen Musikerinnen und Musiker beeindruckende Darbietungen, die das Publikum begeisterten.
Ein Jahr der Vorbereitung
Ein ganzes Jahr lang hatten sich die Schülerinnen und Schüler zusammen mit ihren Instrumentallehrerinnen und -lehrern der Rheinischen Musikschule Köln/Carl-Stamitz-Musikschule Porz auf diese Konzerte vorbereitet. Jede Klasse eröffnete ihren Abend mit einem eigenen Klassenstück: Die 5a begeisterte zum Beispiel mit einem mitreißenden Klassenboogie, die 9a glänzte mit „Valerie“ von Amy Winehouse und die 10a rockte die Bühne mit „Nur ein Wort“ von Wir sind Helden.
Ein besonderes Erlebnis für die 5a
Für die Schülerinnen und Schüler der 5a war es ein ganz besonderer Abend, da es ihr erstes Klassenkonzert war. Die Aufregung und Freude waren deutlich spürbar, und die jungen Talente meisterten ihren Auftritt mit Bravour.
Emotionale Abschiede der 10a und 10b
Besonders emotional waren die Konzerte der 10a und 10b, da es für sie das letzte Konzert als Musikklasse war. Beide Klassen hatten einen wunderschönen und humorvollen Rückblick auf die vergangenen Jahre vorbereitet. Die 10a überraschte ihre Klassenleitung bestehend aus Sebastian Frey und Claudia Schaefer mit einem eigens geschriebenen Abschiedssong, der auf „Bye Bye“ von Cro basierte. Diese herzlichen Momente rührten nicht nur die Beteiligten, sondern auch das Publikum.
Großer Erfolg und gute Stimmung
Insgesamt waren alle Konzerte ein großer Erfolg. Besonders schön war es, dass die Schülerinnen und Schüler sich auch gegenseitig bei den Konzerten besuchten. Nicht nur Musikklassen, sondern auch Schülerinnen und Schüler aus dem gesamten Stadtgymnasium Köln-Porz kamen, um die Auftritte zu genießen. Dank dieser Unterstützung waren alle Konzerte sehr gut besucht.
Feiern und Nachfeiern
Nach den Konzerten gab es immer ein reichhaltiges Buffet, das von den Eltern der jeweiligen Klassen liebevoll vorbereitet wurde. Ab der Klasse 8 folgte dann noch eine kleine Aftershow-Party, bei der die Schülerinnen und Schüler tanzten und ihren Erfolg feierten.
Kreative Bühnendekorationen
Die Aula war für jedes Konzert liebevoll dekoriert und oft gab es ein Motto. Die 6a nahm das Publikum mit auf eine musikalische Weltreise, mit aufwändig gebastelten Heißluftballons, die die Bühne schmückten. Die 9a inszenierte ihre Show unter dem Motto „Die Stars und Sternchen aus Porzywood“ und brachte damit einen Hauch von Hollywood nach Porz.
Ein Highlight des Schuljahres
Diese zwei Wochen voller Musik waren für die Musikklassen ein absolutes Highlight und ein wunderbarer musikalischer Abschluss des Schuljahres. Die Konzerte haben nicht nur gezeigt, wie talentiert unsere Schülerinnen und Schüler sind, sondern auch, wie viel Freude und Leidenschaft sie für die Musik empfinden.
Wir hoffen, dass diese Erinnerungen Lust und Laune auf den Musikzweig unseres Stadtgymnasiums machen und freuen uns schon auf die nächsten musikalischen Highlights!
Besuchen Sie unsere nächsten Konzerte und erleben Sie selbst die musikalische Vielfalt und Begeisterung unserer Schülerinnen und Schüler!
Bildergalerie
Preisverleihung „Dissen – Mit mir nicht!“
Am 5. Juni 2024 machten wir uns auf den Weg zur Preisverleihung des Wettbewerbs „Dissen – mit mir nicht!“ der Caritas Kön, der unter anderem von der Stadt Köln und dem Schulnetzwerk „Schule mit Courage“ unterstützt wurde.

Die Idee des Wettbewerbs war es, ein aktives Vorgehen und Engagement gegen Diskriminierung jeglicher Art in Bildungseinrichtungen auf kreative Weise darzustellen. Die eingereichten Projekte wurden anschließend von der Wettbewerbsjury bewertet und bei der Preisverleihung präsentiert.
Unsere Einreichung war unser Projekt „Rechtsextremismus“, das wir für die Woche der Vielfalt 2023 konzipiert hatten. Im Rahmen der Projektwoche haben wir unsere Mitschülerinnen und Mitschüler aufgeklärt und sensibilisiert sowie in Kooperation mit dem NS-Dokumentationszentrum Köln viele Einblicke in das Thema „Rechtsextremismus“ geboten.
Das Ergebnis des einwöchigen Projekts, an dem Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge Q1 und Q2 teilnahmen, waren Poster zu europäischen Ländern und deren Fällen zum Thema Rechtsextremismus sowie Präsentationen zur Definition von Rechtsextremismus, zu Antisemitismus, Rechtsextremismus in Deutschland u. v. m. Darüber hinaus gab es informative und vertiefende Darstellungen jeglicher Art zu den Auswirkungen des Rechtsextremismus, die u. a. mit historischen Bezügen untermauert wurden.

Eingereicht haben wir schlussendlich einen Videobeitrag, in dem wir das Feedback von den teilnehmenden Mitschülerinnen und Mitschülern und den Lehrkräften darstellten sowie aus einer umfassenden Präsentation mit den o. g. Ergebnissen der Projektwoche.
Am Tag der Preisverleihung wurden alle eingereichten 23 Beiträge gewürdigt, wobei die genannten Beiträge musikalische Darbietungen, Präsentationen, Videobeiträge schauspielerischer Art und künstlerische Darstellungen durch Scrapbooks auf der Bühne umfassten.
Sowohl die Jury als auch die Moderation betonten ihre Begeisterung über die Vielfalt der Beiträge und freuten sich über eine klare und deutliche Haltung gegen die heute immer häufiger auftretenden Gefahren von Diskriminierung und Rassismus.
Wir erreichten einen großartigen 5. Platz und repräsentierten damit die Schule und unser Projekt sowie die mitwirkenden Personen. Insgesamt war dies eine bereichernde Erfahrung, die von uns beiden sehr geschätzt wird.
von Ilayda Aba & Amelie Wesche, Q1
Demokratiefahrt der Geschichte- und Pädagogik- Leistungskurse der Q2 nach Berlin

Von Samstag (18.03.) bis Dienstag (21.03.2024) fuhren die Schülerinnen und Schüler der Geschichte- & Pädagogikleistungskurse der Q2 zusammen mit ihren Lehrern Dirk Achteresch und Anke Querbach nach Berlin. Unsere Reise beinhaltete u.a. eine Stadterkundung von Berlin Mitte, eine virtuelle Reise durch das geteilte Berlin, eine geführte Stadtrallye, in der die letzte erhaltene Grenzanlage in der Mauergedenkstätte und persönliche Einzelschicksale zur Flucht aus der DDR erfahrbar wurden, und einen Besuch im Bundestag: Nach einer Einführung auf der Besuchertribüne des Plenarsaales, folgte das Gespräch mit einer Abgeordneten. Wir waren auf Einladung der CDU-Abgeordneten, Serap Güler, im Bundestag, da sie am Besuchstag aber leider verhindert war, wurde sie von Dorothee Bär vertreten, die sich viel Zeit für unsere Fragen nahm und mit der wir einen interessanten Austausch erlebten.

(Gruppenfoto im Bundestag: Gespräch mit Dorothee Bär)
(In der Reichstagskuppel während der Abenddämmerung)
Im Anschluss genossen wir die Aussicht von der Reichstagskuppel während der Abenddämmerung.
Zum Abschluss unseres Bundestagsbesuchs waren wir zu einem Abendessen im Paul-Löbe-Haus eingeladen.
Unsere Abende verbrachten wir größtenteils im großen Clubraum in unserem Hotel Citylights, in dem wir Billard, Tischtennis und Dart spielen konnten.
Es war eine intensive Fahrt, in der die Entstehung und das Funktionieren unserer Demokratie erlebbar und besser nachvollziehbar wurden, aber auch der Spaß nicht zu kurz kam, so dass wir gerne länger in Berlin geblieben wären.