Aktionstag gegen Rassismus

Im Rahmen der internationalen Wochen gegen Rassismus 2025 haben auch wir erneut ein Zeichen gegen Rassismus gesetzt und einen Aktionstag organisiert, um Räume zu schaffen, die sich auf unterschiedliche Weise mit dem Thema Rassismus auseinandersetzen.
So nahmen am 27. März 2025 alle 5. Klassen an einem Workshop teil, den engagierte Schüler:innen der Q2 selbstständig konzipiert und durchgeführt haben. Dort haben sich unsere 5. Klassen adressatengerecht mit verschiedenen problematischen Aussagen, die im Alltag fallen, kritisch auseinandergesetzt.
Schüler:innen der Stufe 8 besuchten die Vorstellung der Shoa-Überlebenden Eva Weyl durch Schüler:innen des Leistungskurses Geschichte, der Eva Weyl im Herbst 2024 als Zeitzeugin interviewt hat.
Mit dem rechtsextremen Anschlag in Hanau beschäftige sich die 10c in den vergangenen Wochen im Fach Wirtschaft-Politik. Daraus ist eine Ausstellung entstanden, die von vielen Lerngruppen besucht wurde. Passend dazu konnten die 9b und 9c ihr Wissen im Workshop "Rechtsextremismus" des NS-Dokumentationszentrums weiter vertiefen.
Eine Reflexion des eigenen Handelns war im Reflexionsraum möglich: Verschiedene Impulsfragen regten die Besucher:innen an, sich kritisch mit eigenen Gedanken, der Sprache und dem Handeln auseinanderzusetzen. Im SV-Raum hingegen sammelte die Schüler:innenvertretung Rassismuserfahrungen der Schüler:innen unserer Schule. Die Aufzeichnungen in beiden Räumen werden zeitnah an geeigneter Stelle ausgestellt, um auch über Aktionstage hinaus diskriminierungskritische Diskurse zu ermöglichen.
Nach der Spendenaktion am Aktionstag gegen Gewalt an Frauen und der Spendenübergabe an die "Autonomen Frauenhäuser Köln" war für die SV schnell klar, dass sie auch dieses Mal Spenden sammeln wird. Erneut kamen großartige 230€ durch einen Kuchen- und Waffelverkauf zusammen, die einer außerschulischen Bildungseinrichtung, die rassismuskritisch arbeitet, zugutekommen soll.
Wir bedanken uns an dieser Stelle bei allen Engagierten, allen Interessierten und dem NS-Dokumentationszentrum für den Besuch.
Fotogalerie:
Ein unvergessliches Erlebnis mit der WDR Big Band!

Am 13. März 2025 verwandelte sich die Aula des Stadtgymnasiums Köln-Porz in eine wahre Jazz-Bühne! Die weltberühmte und mit einem Grammy preisgekrönte WDR Big Band war zu Gast bei uns und spielte ein mitreißendes Doppelkonzert gemeinsam mit unserer Schulbigband unter der Leitung von Sebastian Frey und Jakob Lüffe. Dieses außergewöhnliche musikalische Ereignis war Teil des Projekts jazz@school, das talentierten Schülerinnen und Schüler einmalige Einblicke in die Welt des professionellen Jazz bietet.
Workshop im WDR Funkhaus – Ein Vorgeschmack auf die große Bühne
Bereits am Samstag, den 8. März 2025, hatten unsere jungen Musikerinnen und Musiker die Gelegenheit, sich intensiv auf diesen besonderen Tag vorzubereiten. Im eindrucksvollen Saal des WDR Funkhauses nahmen sie an einem exklusiven Coaching mit dem Posaunisten Ludwig Nuss von der WDR Big Band und deren Dirigenten Christian Elsässer teil. Gemeinsam arbeiteten sie an dem Jazzklassiker "It Don’t Mean A Thing" von Duke Ellington. Es war unglaublich zu sehen, mit wie viel Spielfreude und Konzentration sich der Sound und das Feeling der Big Band schnell verbesserte. Nach einer intensiven Probe folgte ein inspirierendes Lunch-Konzert der WDR Big Band, das die Schülerinnen und Schüler zusätzlich motivierte.
Ein Konzert, das begeistert!
Am Donnerstag Mittag um 12 Uhr war es dann soweit: Fünf Tage nach dem Workshop im WDR Funkhaus hieß es: Showtime! Das Konzert in der Aula des SGP begann! Für diesen besonderen Anlass haben viele Schülerinnen und Schüler die Bühne extra mit Podesten erweitert, um den hohen Besuch gebührend willkommen zu heißen. Unsere Schulbigband durfte sogar mit den Notenpulten der WDR Big Band spielen – ein Anblick, der für echte Profi-Atmosphäre sorgte. Den Auftakt machte unsere Big Band mit "It Don’t Mean A Thing", dem Stück, das sie beim Workshop einstudiert hatte und zeigte mit Debora Kpokou aus der 8A am Gesang eine absolute Glanzleistung! Danach übernahm die WDR Big Band die Bühne und beeindruckte das Publikum mit einem sehr abwechslungsreichen Programm. Durch das Konzert führte die Moderatorin Aylin Celik, die dem begeisterten Publikum immer wieder die Möglichkeit gab, Fragen an die WDR Big Band zu stellen. So lernten wir zum Beispiel, dass die WDR Big Band schon vor 90.000 Gästen in Afrika gespielt hat und der Trompeter Rob Bruynen bereits seit fast 40 Jahren Mitglied der Band ist.
Schon am frühen Morgen zeichnete sich ab, dass dieser Tag etwas ganz Besonderes werden würde. Um 8:30 Uhr rollten drei WDR Trucks auf den Schulhof, beladen mit professionellem Equipment. Zahlreiche Techniker arbeiteten daran, die Aula in eine Konzertbühne der Extraklasse zu verwandeln. Die Lichtstimmung wurde von der Technik-AG des SGP unter der Leitung von Sebastian Frey perfekt inszeniert, während die Tontechnik vom WDR gestellt wurde. Der WDR lobte im Anschluss an das Konzert die tolle Arbeit der Big Band und der Technik-AG und war begeistert von unserer schönen Aula. Für unseren Musiklehrer Jakob Lüffe ging ein großer Traum in Erfüllung: Er durfte einen Song am Flügel gemeinsam mit der WDR Big Band performen!
Ein herzliches Dankeschön!
Die gesamte Schule bedankt sich herzlich beim WDR, insbesondere bei Nadja Wiesemann und Mirjam von Jarzebowski von der Musikvermittlung, für dieses einmalige Erlebnis. Diese Kooperation hat nicht nur das musikalische Können unserer Schülerinnen und Schüler auf ein neues Level gehoben, sondern auch ihre Begeisterung für den Jazz nachhaltig gestärkt.
Wir freuen uns schon jetzt auf weitere gemeinsame Projekte!
Weitere Informationen zum Projekt "jazz@school" findet ihr hier:
Fotogalerie:
Unsere Junior-SV

In der Junior-SV engagieren sich Schüler*innen aus den Klassenstufen 5-7 und organisieren beispielsweise Partys für die Unterstufe oder Spendenaktionen. Dieses Jahr spendeten sie 100 Euro an ein Seniorenheim in Porz. Von diesem Geld wird ein Alpaka die Bewohner*innen besuchen und die Schüler*innen hoffen, auch dabei sein zu können.
Die Junior-SV veranstaltet aber auch den Kostümwettbewerb bei der Karnevalssitzung der Schule, für den sich dieses Jahr sehr viele Schüler*innen anmeldeten. Ob es wohl an den megatollen Preisen gelegen hat? Den dritten Platz gewann ein Minion. Auf dem zweiten Platz war „Ahmed“ und ein Opa belegte den ersten Platz. Er gewann einen dm-Gutschein.