Besuch der Ausstellung „20 Jahre danach – Der Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße“

 KeupTitelfoto.png

Am 14. Juni 2024 haben wir, der Q1 Projektkurs Debattieren, uns in Begleitung von Frau Vatancı und Frau Weber auf den Weg zur IGIS (Integrierte Gesamtschule Innenstadt) gemacht. Dort durften wir auf Einladung von Herrn Lehmann, der Lehrer an der IGIS ist, eine Ausstellung besuchen, die die AG „IGIS gegen Rassismus“ in Zusammenarbeit mit der Initiative „Her yer Keupstraße ist überall“ zur Erinnerung an den Nagelbombenanschlag auf der Keupstraße am 09.06.2004 vorbereitet hat. Am besagten Tag platzierte ein Mitglied des rechtsextremen Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU) ein Fahrrad vor dem Friseursalon „Kuaför Özcan“ in der Keupstraße in Köln-Mülheim. Im Fahrradkoffer lag eine Nagelbombe bestehend aus etwa 5,5kg Sprengstoff und über 700 Nägeln mit zehn Zentimetern Länge. Wenig später explodierte sie. 22 Menschen wurden dabei verletzt, vier von ihnen schwer.

Nach unserer Ankunft im Kammermusiksaal der IGIS und einführenden Worten durch Karmen Frankl von der Initiative „Her yer Keupstraße ist überall“ haben wir uns exklusive Ausschnitte aus dem Dokumentarfilm „Der Kuaför [türk.: Friseur] aus der Keupstraße“ angesehen und sind in einen ersten Austausch gekommen. Besonders an dem Film ist, dass er die Perspektive der Betroffenen in den Fokus rückt und zeigt, wie sie damals zu Unrecht verdächtigt wurden, selbst für den Anschlag verantwortlich gewesen zu sein. Bis der NSU sich sieben Jahre später selbst enttarnt und zu den Taten bekennt, leiden die Menschen auf der Keupstraße unter den Anschuldigungen und der Diffamierung.

Im Anschluss an den Filmausschnitt hatten wir die Möglichkeit, uns an verschiedenen Stationen mit dem Anschlag auf die Keupstraße auseinanderzusetzen. So waren z. B. zurückgebliebene Elemente aus dem Friseursalon Özcan, der bei dem Anschlag zerstört wurde, die 10 Zentimeter langen Nägel aus der Nagelbombe und originale Tatortfotos, die eine Stunde nach dem Anschlag geschossen wurden, ausgestellt. Darüber hinaus konnten wir uns über weitere, leider zahlreiche, Opfer des NSU informieren, ihnen gedenken und uns an interaktiven Stationen austauschen sowie Gedanken und Appelle festhalten. Insgesamt war es unserer Ansicht nach ein emotionales und hautnahes Erlebnis.

Für mich als Enkelkind eines „Gastarbeiters“ war die Ausstellung sehr berührend, da ich als Mensch mit Migrationshintergrund ebenfalls in das Opferprofil rechtsextremer Gruppen passe und mich mit den Menschen, die in dieses Land kamen, um ein besseres Leben zu führen und durch rechten Terror so tragisch ums Leben kamen, identifizieren kann. Ich bin schockiert über die unzähligen rassistisch motivierten Attentate und umso stolzer auf die Ausstellung und die Menschen, die sich bemühen, dem Hass in der Welt entgegenzuwirken.

Wir bedanken uns bei der IGIS und der Initiative „Her yer Keupstraße ist überall“ für die Einladung und Organisation.

von Nisa Salgut, Q1

„Die Würde ALLER Menschen ist unantastbar.“ (aus einer Notiz auf der APPELLE/GEDANKEN-Tafel)

 

Unglaublicher Erfolg für Kathi Redlich (Q1) beim internationalen Wettbewerb

 

Interview mit KathiRedlich24

Das Stadtgymnasium Köln-Porz ist außerordentlich stolz auf seine Schülerin Kathi Redlich (Q1), die am 21.04.2024 den ersten Preis beim renommierten Wettbewerb "Dutch International Flute Competition" gewonnen hat. Als herausragende Querflötistin hat Kathi sich gegen starke internationale Konkurrenz durchgesetzt und dabei nicht nur ihre besonderen musikalischen Fähigkeiten, sondern auch ihre beeindruckende Ausdauer und Disziplin unter Beweis gestellt.

Unser Musiklehrer Herr Lüffe hatte das Vergnügen, Kathi zu interviewen und uns Einblicke in ihre Erlebnisse und den Wettbewerbsverlauf zu geben.

Herr Lüffe: Herzlichen Glückwunsch zu deinem internationalen Erfolg, Kathi! Nimm' uns mal mit und berichte uns von dem Wettbewerb.

Kathi: Danke! Der Wettbewerb "Dutch International Flute Competition" ist ein für Flöte ausgeschriebener, internationaler Wettbewerb. Es gibt verschiedene Kategorien, dazu zählen einmal die Bachelor-, die Master- und die Traversoflöte-Studenten, sowie die "Young Talents" bei denen zwischen zwei Altersgruppen unterschieden wird. Ich habe bei den "Young Talents" im Alter von 14-18 Jahren teilgenommen. Der Wettbewerb ist in zwei Runden aufgeteilt und beginnt mit einer Online-Runde zur Vorentscheidung, wer im Finale auf dem Flötenfestival in Ittervoort (NL) teilnehmen darf. Nachdem ich also die Online-Runde bestanden hatte, musste ich mich auf das Finale vorbereiten, bei dem in meiner Altersgruppe insgesamt 11 Flötist*innen aus z.B Slowenien, Russland oder sogar Südkorea gespielt haben. In der ersten, sowie auch in der Live-Runde, mussten alle Teilnehmenden ein Pflichtstück spielen, wobei man die Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Stücken hatte. Zusätzlich musste man ein weiteres Werk einstudieren, damit ein Stück für Flöte solo und das andere mit Klavierbegleitung ist. Die Jury besteht aus berühmten Flötisten aus der ganzen Welt. Diese sind meistens Professoren, Orchestermusiker oder konzertierende Solisten.

Herr Lüffe: Wie hast du die Vorbereitung auf diesen besonderen Wettbewerb erlebt?

Kathi: Die Vorbereitung war sehr anstrengend, da ich im Finale ein neues Stück spielen wollte, parallel auf Orchester Tournee mit dem Bundesjugendorchester war, ich mich auf die nächste Runde Jugend musiziert vorbereiten musste, Proben mit meinem Pianisten brauchte, mein Professor selber auf Tournee in China war und ich ganz nebenher auch noch zur Schule gehe.

Herr Lüffe: Das hört sich ja ganz schön anstrengend an. Wie lief das Finale für dich ab? Warst du sehr aufgeregt?

Kathi: Am Tag des Finales bin ich mit meinen Eltern und meinem Pianisten in die Niederlande gereist, wir haben uns eingespielt und dann ging es auch schon auf die Bühne. Bei dem Warten, direkt vor dem Wertungsspiel, steigt die Aufregung. Wenn ich aber auf die Bühne gehe genieße ich es einfach und die Aufregung verfliegt meistens bzw. wandelt sich in Freude um. Am selben Nachmittag wurden in einem Abschlusskonzert des Festivals die Ergebnisse verkündet.

Herr Lüffe: Beschreibe uns mal den Moment, in dem du erfahren hast, dass du den internationalen Wettbewerb tatsächlich gewonnen hast. Hattest du ein gutes Gefühl?

Kathi: Während des Konzerts zu warten war ganz schön hart, da man nun endlich wissen wollte, wie man abgeschnitten hat. Damit rechnen, dass dein Name gleich vorgelesen wird, tut man nicht, besonders nicht, wenn die Wahrscheinlichkeit immer geringer wird wenn es heißt: 3. Preis geht an..., 2. Preis geht an..., und der 1. Preis geht an ...... Kathi Redlich!! Dieser Moment und die Sprachlosigkeit von mir und meinen Eltern war unfassbar. Dann durfte ich nach vorne gehen, habe meinen Preis überreicht bekommen, es wurden Fotos gemacht und ich konnte nicht aufhören fassungslos vor Freude zu sein. Danach hat die Jury auch noch mit uns Teilnehmenden gesprochen und uns ein Feedback gegeben.

Herr Lüffe: Das muss ja ein unglaubliches Gefühl gewesen sein! Wo können wir dich denn das nächste Mal live auf der Bühne erleben?

Kathi: Momentan bereite ich mich auf nächste Konzerte und Wettbewerbe vor. Ich spiele aktuell viele Konzerte mit meiner Duo-Partnerin. Unser nächstes Konzert findet am 23.06. in der Robert-Schumann Hochschule Düsseldorf statt.

Herr Lüffe: Dann wünschen wir dir bei den anstehenden Konzerten viel Erfolg und Spaß und freuen uns, deine musikalische Entwicklung weiter zu verfolgen. Vielen Dank für das Interview.

Kathi: Gerne. Danke!

 

Verschönerung unseres Schulhofs beim Porzer Aktionstag

Dank der Unterstützung von Eltz’sche VerwaltungVerschönerung1

Beim diesjährigen Porzer Aktionstag erhielten wir wertvolle Unterstützung von der Eltz’schen Verwaltung, die mit fast 20 engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie großen Fahrzeugen und schwerem Gerät anrückten. Gemeinsam setzten wir drei bedeutende Projekte zur Verschönerung unseres Schulhofs um.Verschönerung4

1. Neue Bänke unter den großen Bäumen neben der Aula

Wetterfeste und standfeste Bänke stellten uns vor eine besondere Herausforderung. Die Lösung: Insgesamt acht Bänke mit Gabionen-Beinen. Diese Drahtgestelle wurden vor Ort zusammengebaut und mit Steinen befüllt. Anschließend montierten die helfenden Hände die Sitzflächen aus WPC. Durch präzises Vermessen und Aufstellen stellten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sicher, dass die Bänke nicht schief stehen. Jetzt können die Schülerinnen und Schüler ihre Pausen und Freistunden auf diesen tollen, schattigen Sitzmöglichkeiten genießen.

2. Generalüberholung des Amphitheaters

Unser Amphitheater neben der Aula benötigte dringend eine Generalüberholung. Die fleißigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Eltz’schen Verwaltung rückten dem Unkraut, Laub und Dreck mit Hochdruckreinigern zu Leibe, säuberten die Flächen gründlich und trugen Anti-Moosmittel auf. Dieser Bereich kann nun bei Schulveranstaltungen als angenehmer Pausenbereich genutzt werden und bietet sich dank der Amphitheaterform auch hervorragend für Unterrichtsstunden im Freien an.

3. Pflege der Wiese am rückwärtigen Eingang der Sporthalle

Die Wiese neben der Aula, am rückwärtigen Eingang der Sporthalle, erhielt ebenfalls eine gründliche Pflege. Es wurde gemäht, die Sträucher wurden gestutzt und für die AG Klima-Schule-Garten, die dort ihren Garten pflegt, wurden essbare Sträucher gepflanzt.

Bianca Goebel, Vorsitzende des Fördervereins, zeigte sich begeistert: „Der Aktionstag der Porzer Bürgerstiftung war für uns wieder ein voller Erfolg. Nach der Wiederbelebung des Schulgartens im letzten Jahr stand nun ein Bereich der Schule im Fokus, der täglich von allen Schülerinnen und Schülern genutzt wird."

Auch die Schulleiterin Evelyn Pfalz betonte die Bedeutung des Projekts: „Initiiert und organisiert hat das Projekt der Förderverein. Zudem hat er den Aktionstag mit 5000 Euro finanziert, mit denen das ganze Material angeschafft werden konnte. Dafür sind wir sehr dankbar, da wir Raum hinzugewonnen haben, der zum einen an der frischen Luft ist und zum anderen eine hohe Aufenthaltsqualität hat."

Durch den Aktionstag der Porzer Bürgerstiftung wurde der Schulhof aufgewertet. Wir danken allen Beteiligten herzlich für ihren Einsatz und die geleistete Arbeit.

Wahlergebnis: Juniorwahl am SGP

 juniorwah2024

Download

 

 

Erlebnisraum zum Tag gegen Queerfeindlichkeit

 Titelfoto Erlebnisraum

Am Freitag, dem 17.05.2024, dem internationalen Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transfeindlichkeit, haben wir die Aula unserer Schule in einen Erlebnisraum verwandelt, der sich mit genau diesem Thema befasst hat. Unser Ziel war es, die Schulgemeinschaft altersgerecht über das Thema aufzuklären. Besucht haben uns primär die Jahrgangsstufen 5 bis 8 mit ihren Lehrkräften.

Wir als Team bereiteten verschiedene Stationen vor, die in der Aula aufgebaut und ausgestellt wurden. Zum einen gab es die Memory Station, bei der die Schüler*innen einige Begriffe zum Oberbegriff Queerness lernen und sich anschließend durch ein selbst erstelltes Memory testen konnten. Eine andere Station beschäftigte sich mit Queerness in der Tierwelt, welche in Anknüpfung an die vergangene Woche der Vielfalt gestaltet wurde. Am besten kamen jedoch das Kahoot und unsere Buttonmaschine an, welche von jeder Klasse zahlreich besucht wurden. Bei unserer Button-Station konnten die Schülerinnen und Schüler entweder mit vorgegebenen Motiven oder mit selbst gestalteten Motiven Buttons erstellen. Das Kahoot hat verschiedene Bereiche, wie beispielsweise Begriffe, die sich auf das Thema Queerness beziehen, abgefragt. Ebenfalls hatten wir eine medienorientierte Station mit Videos zum Thema.

Das Projekt wurde von Schüler*innen aus der Q1, einem Schüler aus der 10. Klasse und einigen Lehrkräften vorbereitet und aktiv am 17.05. betreut. Wir Organisator*innen hatten sehr viel Spaß an der Planung und hoffen, dass unsere Besucher*innen genau so viel Spaß an dem Input im Erlebnisraum hatten. Wir danken euch für euren Besuch!

von Katharina Lindemeier, Q1

 

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein