Anlässlich der anstehenden Landtagswahl am 15.05.2022 in NRW fand am 11.05.2022 unsere Marktplatz-Veranstaltung mit Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Parteien statt. Bei bestem Wetter hatten unsere Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich mit sieben Kandidierenden des Wahlkreises 17 (Köln V) auszutauschen und ihre vorab entwickelten Fragen zu den unterschiedlichsten Themen zu diskutieren.
Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für die konstruktiven Gespräche und die insgesamt gelungene Veranstaltung!
FC spendet Nistkästen!
Der 1. FC Köln spendete dem Stadtgymnasium beim diesjährigen Nachhaltigkeitstag 20 Nistkästen. Die Schüler*innen der Klassen 5c und 6d bauten diese im Biologieunterricht zusammen. Nach anfänglichen Schwierigkeiten im Umgang mit Hammer und Nagel, gelang es den Schüler*innen immer besser und die Nistkästen konnten alle erfolgreich fertiggestellt und an Herrn Dr. Biegel übergeben werden. Die ersten Nistkästen wurden bereits auf dem Schulhof aufgehängt und bieten hoffentlich bald den vielen Vogelarten eine Möglichkeit, ihre Jungen sicher auszubrüten.
Gerade im Lebensraum Stadt gestaltet sich die Suche nach einem geeigneten Nistplatz für die heimischen Vogelarten immer schwieriger. Als Schulgemeinde sind wir dankbar für die Spende und hoffen einen kleinen Beitrag zur Unterstützung der heimischen Vögel leisten zu können.
Der Fall Hanau - Kampf gegen Rassismus
Vor zwei Jahren, am 19.02.2020, fand ein tödliches Attentat auf insgesamt 15 Personen in Hanau statt. Dabei wurden acht Männer und eine Frau aufgrund ihrer Herkunft von einem 43-Jährigen Mann erschossen.
Alles geschah in drei Bars, auf der Straße, auf einem Parkplatz und in einem Kiosk in der Innenstadt von Hanau. Durch die mindestens 47 Schüsse wurden die Opfer ermordet, woraufhin der Täter nach Hause fuhr und auch sich und seine Mutter erschoss.
Obwohl der Attentäter auch zuvor schon öffentlich rassistisch in Erscheinung getreten war, wurde nie ein Gerichtsverfahren gegen ihn angeordnet und auch nach der Tat wurden die Ermittlungsverfahren eingestellt.
Auch heute finden viele Gedenkaktionen nicht nur in Hanau, sondern in ganz Deutschland statt um die Opfer in Erinnerung zu behalten. Hinterbliebene erinnern unter dem Slogan ,,say their names“ an die Opfer. Hierbei kämpfen sie nicht nur für angemessene Erinnerung, sondern auch für soziale Gerechtigkeit, lückenlose Aufklärung und politische Konsequenzen.
Auch wir sind der Meinung, dass Rassismus in keiner Form geduldet, verharmlost oder ignoriert werden darf. Vor allem die Opfer sollen die Aufmerksamkeit bekommen, die sie verdienen. Deswegen möchten auch wir an der Gedenkaktion teilnehmen und rufen dazu auf:
,,Say their names - erinnern heißt verändern!“
Gökhan Gültekin
Sedat GürbüzSaid
Nesar Hashemi
Mercedes Kierpacz
Hamza Kurtović
Vili Viorel Păun
Fatih Saraçoğlu
Ferhat Unvar
Kaloyan Velkov
EF SOWI Kurse (21/22)
GK 1 und 2 (GHA/AND)
Großer Spendenmarathon am Stadtgymnasium
Eine Woche lang sammelten Schülerinnen und Schüler für die Opfer des Krieges in der Ukraine
Schon unmittelbar nach Ausbruch des Ukrainekonflikts im Februar entwickelten Schülerinnen und Schüler verschiedener Jahrgangsstufen Ideen, wie sie sich mit den Opfern des Kriegs solidarisch zeigen und gleichzeitig für Frieden demonstrieren können.
Die vielfältigen Überlegungen fanden zum Beispiel Ausdruck in der Darstellung eines großformatigen PEACE-Zeichens auf dem Schulhof durch Kurse der Praktischen Philosophie und der Religionslehre in Klasse 8, durch Kuchen- und Getränkeverkäufe, durch eine zentrale Ausstellung zu aktuellen Konflikten in der Welt durch die Zusatzkurse Sozialwissenschaften der Q2 in der Aula, durch die Button-Aktion des Zusatzkurses Geschichte Q2 und mündeten schließlich im Spendenmarathon der SV.
Das Ergebnis der gesammelten Aktionen war überwältigend; so konnten allein durch die Erlöse der Buttonaktion haltbare Lebensmittel im Wert von 600 € beschafft werden, im Spendenmarathon kamen vor allem sehr viele wichtige Dinge für den täglichen Gebrauch (Zahnpasta, Schlafsäcke, Isomatten, Hygieneartikel) zusammen.
So brachen schließlich am Donnerstag, den 8. April, zwei schwerbeladene Autos aus Porz auf in die Markstraße, um dem Verein Blau-Gelbes Kreuz e.V. die Spenden zum Transport in das Kriegsgebiet zu übergeben. Den sehr herzlichen Dank der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Blau-Gelben Kreuzes möchten Herr Dr. Biegel, Herr Achteresch und Herr Welbers an dieser Stelle sehr gerne an alle Beteiligten weitergeben.
Es ist ein gutes Gefühl, dass die Schulgemeinschaft des Stadtgymnasiums schnell und unkompliziert dort hilft, wo Not ist.
(Text&Bild: WLS)
Abschlussfahrt des aktuellen Abiturjahrgangs nach Hamburg
Am vergangenen Wochenende besuchten Teile unseres Abiturjahrgangs im Rahmen ihrer Abschlussfahrt die schöne Hafenstadt. Begleitet wurde die Fahrt von Frau Vatancı, Frau Şigil, Herrn El Amraoui und Herrn Esser.
Nicht nur wettertechnisch hatte Hamburg von strahlendem Sonnenschein bis hin zu dicken Schneeflocken einiges zu bieten. So nahmen die Schülerinnen und Schüler eine Vielzahl von unterschiedlichen kulturellen Angeboten wahr wie etwa eine Graffiti - und Street-Art-Führung durch Hamburgs Schanzenviertel, die Sonderausstellung „Hey Hamburg, kennst du Duala Manga Bell?“ im Museum am Rothenbaum oder informierten sich über historischen und modernen Schiffsbau im Internationalen Maritimen Museum.
Neben der obligatorischen Rundfahrt durch den Hamburger Hafen, war auch ein Abstecher ins Hamburger Nachtleben auf der Reeperbahn ein Programmpunkt dieser Fahrt. Nach den unzähligen, durch und von der Pandemie bestimmten Monaten eine durchaus willkommene Abwechslung und eine gelungene Motivation für die nun anstehenden Abiturprüfungen.