Berufsorientierung mal anders

Intensive Vorbereitung auf das Leben nach der Schule

Porz – Das Stadtgymnasium Porz ist seit Jahren bekannt für seinen guten Ruf in Sachen Berufsorientierung, mit der jährlich stattfindenden Berufsorientierungs-woche, dem BO-Camp und durch die gute Beratung der LehrerInnen vor Ort.

In diesem Schuljahr wurden in einem Berufsorientierungs-Workshop 15 Schülerinnen und Schüler zum ersten Mal von einem außerschulischen Partner über zwei Monate begleitet. Bianca Schiffgens von der Berufsberatungsagentur „DEIN BIZZ – sicher jobwärts“ aus Köln, unterstütztedie Schülerinnen und Schüler aus der Q2, damit sie sich vor dem Abitur noch einmal explizit Gedanken um ihre berufliche Zukunft machen konnten.

Die Berufsorientierung in der Q2 ist essenziell wichtig für die Schülerinnen und Schüler. Damit geben wir viel mehr Sicherheit an die Hand, denn bei der Frage wie der individuelle Plan nach dem Schulabschluss aussieht, kommt oft ein Schulterzucken oder ich schaue in viele ratlose Gesichter.“ sagt Bianca Schiffgens.

Als Berufsberaterin und Karriere-Coach hat sie schon viele Jugendliche nach dem Schulabschluss auf den richtigen Weg gelenkt. Was vorher ein Überangebot an Möglichkeiten ist, wird in der Beratung eingegrenzt und mit der Persönlichkeit und den Talenten und Fähigkeiten gekoppelt. So ist die Wahl des Studiums oder der Ausbildung klar und passt zum Individuum. Ebenso wurden die Themen Bewerbung, sowie Vorstellungsgespräch und Assessmentcenter besprochen.

Zusätzlich hatten die Schülerinnen und Schüler nach dem Training die Möglichkeit, ihre individuellen Bewerbungsunterlagen einzureichen und eingehend prüfen zu lassen, so dass im Anschluss Bewerbungen an Ausbildungsbetriebe oder an Hochschulen versendet werden konnten.

Das Feedback der teilnehmenden Jugendlichen war durchweg positiv. Besondere Hilfe war für viele die Vorlage für ein Anschreiben und den Lebenslauf, sowie die prompte Korrektur der Unterlagen mit entsprechenden Hinweisen zur Verbesserung.

Heute wurden die Teilnahme-Zertifikate am Stadtgymnasium übergeben. Neben Bianca Schiffgens war auch Herr Dr. Thomas Biegel als Schulleiter vor Ort, sowie Marco Morschel von der Stiftung „Ein Herz lacht“, der die Maßnahme mit dem Verein finanziert hat.

Wir sind sehr froh und dankbar, dass wir mit Herrn Morschel und dem Verein „Ein Herz lacht“ einen Sponsor gefunden haben, der diese zusätzliche Maßnahme zur Berufsorientierung und das intensive Bewerbungstraining mit der Agentur DEIN BIZZ und Frau Schiffgens unterstützt. Wir möchten diese Möglichkeit auch für die Zukunft in den Schulalltag integrieren und mehr Schülerinnen und Schülern zur Verfügung stellen“ sagt Schulleiter Dr. Thomas Biegel mit dem Blick auf die positive Resonanz der Teilnehmer.

Allen Schülerinnen und Schülern wünschen wir einen erfolgreichen Start in die berufliche Zukunft!

schiffgens

Von links nach rechts: Marco Morschel (Ein Herz lacht), Bianca Schiffgens (DEIN BIZZ – sicher jobwärts), Dr. Thomas Biegel (Schulleiter, Stadtgymnasium Köln Porz)

Foto: Vera Drewke

Ausgezeichnet! Stadtgymnasium gewinnt den ersten Preis im Schulwettbewerb „Jacques & Ich“

OffenbachCollage

(Fotos: Kay-Uwe Fischer)

Die Kölner Offenbachgesellschaft hat im Februar 2019 anlässlich des Offenbachjahres den landesweiten Schulwettbewerb JACQUES & ICH unter der Schirmherrschaft der Schulministerin Yvonne Gebauer initiiert.

Das Stadtgymnasium wurde mit dem 1. Preis im Bereich Musik ausgezeichnet. Der Musikzweig des Stadtgymnasiums brachte in Kooperation mit der Carl-Stamitz-Musikschule / Rheinische Musikschule Köln die Offenbach Revue „Ein kölsches Wunderkind“ von Marei Seuthe auf die Bühne. Die Revue beschäftigt sich mit dem Leben von Jacques Offenbach, angefangen von seiner Jugendzeit in Köln über seine Erfolge als Cellist bis hin zu seinen unvergesslichen Operetten.

Die ca. 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmer, bestehend aus Orchester (Ltg.: Angela Schmitz), Big Band (Ltg. Sebastian Frey), Theater (Ltg. Marei Seuthe), Musikzweigchor (Ltg. Dorthe Barten), Jugendchor (Ltg. Ursula Kerkmann), Harfenensemble (Ltg. Pia Villers), Gitarrenensemble (Ltg. Simon Kletinitch) und der Ballettschule Köln-Porz (Ltg. Andrea Deom) zeigten eine großartige Leistung, die auch durch die Begründung der Jury noch einmal gestützt wird. 10 Jurymitglieder von Landschaftsverband Rheinland (LVR), Ministerium für Schule und Bildung NRW, Hochschule für Musik und Tanz Köln, Oper Köln, Gürzenich-Orchester Köln, Westdeutschem Rundfunk, Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main, RTL West und der Kölner Offenbach-Gesellschaft haben alle Beiträge gesichtet, bewertet und am Ende neun Schulbeiträge nominiert.

„Ein sehr professioneller Beitrag unter Einbeziehung der ganzen Schule und verschiedener AG´s und Orchester, Chor und Band. Viele Beteiligte - Schüler, Lehrer und Eltern – herausragend. Eigentlich nicht ganz vergleichbar mit den anderen Projekten.“

Am 20.11.2019 konnten wir stolz den 1. Preis und 1500,- € entgegen nehmen. Als Patin stand uns die Kölner Opernintendantin Birgit Meyer zur Seite, die selber Schülerin des Stadtgymnasiums gewesen ist.

Vielen Dank an alle, die dieses Großprojekt durch ihre Mitarbeit möglich gemacht haben!

Sebastian Frey

Link zum Stadtanzeiger:

https://www.ksta.de/koeln/porz/ausgezeichnete-porzer-offenbach-revue-33521204

Von Anatolien nach Olpe – „Auch du kannst Hızır sein!“

sigil1Unter diesem Titel starteten die Schülerinnen und Schüler des Alevitischen Religionsunterrichts (ARU) am Stadtgymnasium erstmalig ein Projekt in solcher Form. Über ein halbes Jahr lang sammelten sie an verschiedenen Veranstaltungen und Orten, wie z.B. bei der Podiumsdiskussion um die Kraft des kollektiven Gedächtnisses im Bezirksrathaus Porz oder am Stadtgymnasium anlässlich des ersten Schultages der neuen Fünftklässler Spenden für das Kinder- und Jugendhospiz Olpe. Die selbstgebackenen Kuchen und Cookies sowie der frisch gekochte Kaffee reichten häufig gar nicht aus. Erfreulicherweise waren die Gäste gerne bereit zu spenden. Doch in welchem Zusammenhang steht die Aktion mit dem ARU?

Hızır gilt im Alevitentum als Schutzpatron, der den Hilfsbedürftigen stets zur Hilfe eilt. Der Helfer wird zwar nach einer anatolischen Sage als weißbärtiger Mann auf einem weißen Schimmel charakterisiert, jedoch sensibilisiert der Alevitische Religionsunterricht die Kinder dafür, dass Hızır in jedem Menschen stecken kann und jedem Menschen, ungeachtet seiner Weltanschauung, Konfession, Aussehen etc., zur Hilfe kommt. Über ihn werden zahlreiche sigil2Geschichten erzählt. Aleviten glauben, dass der Schutzpatron vom „Wasser der Unsterblichkeit“ getrunken hat, um den in Not geratenen Menschen zu helfen. Nach einer Erzählung soll Hızır das erste Mal von Gefährten Noahs zur Hilfe gerufen worden sein, und das mit Menschen vollbeladene Schiff während der Seekatastrophe geschützt haben. Nachdem das Schiff die drei Tage-Katastrophe überstanden hat, sollen die Geretteten drei Tage lang gefastet haben, um Hızır ihre Dankbarkeit zu zollen. Hierbei kann eine Parallelität mit dem heiligen St. Georg aus dem Christentum festgestellt werden.

In diesem Sinne schlüpften die Schülerinnen und Schüler in die Rolle Hızırs und setzten sich voller Elan und Freude für die Kinder und Jugendlichen im Hospiz ein.

Sei auch du Hızır!

Dank für die Hilfe am Tag der offenen Tür

Austauschschülerinnen und Austauschschüler am Stadtgymnasium Köln-Porz

austausch

Seit Anfang September darf sich das Stadtgymnasium Köln-Porz über drei Austauschschülerinnen aus Georgia (USA), Serbien und Frankreich sowie einen Austauschschüler aus China freuen. Die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinde legten zum Teil weite Wege zurück, um ihren Aufenthalt von 10 Monaten in Köln zu verbringen und dabei neben dem Schulleben einen Einblick in das kulturelle und soziale Miteinander in Deutschland zu gewinnen.

Die vier fünfzehn- und sechzehnjährigen Schülerinnen und Schüler verbringen ihre interkulturelle Austauschzeit in Gastfamilien in und um Porz, wodurch es ihnen ermöglicht wird, gemeinsam mit ihren deutschen Austauschschülerinnen und -schülern, welche ebenfalls Mitglieder der Schulgemeinde des Stadtgymnasiums sind, den deutschen Alltag zu erleben und diesen durch Merkmale ihrer eigenen Kultur und Lebensweisen zu bereichern.

Da die Schülerinnen und Schüler auch benotet werden, nehmen sie größtenteils am regulären Unterricht teil und werden gleichzeitig in der internationalen Klasse durch die dort unterrichtenden Kolleginnen und Kollegen unterstützt, die deutsche Sprache so zu erlernen, dass sie dem Unterrichtsgeschehen folgen und den Alltag - und was darüber hinausgeht - zu meistern. Einigen fällt dies leichter, da sie bereits mit vorhandenen Deutschkenntnissen ans Stadtgymnasium kamen, anderen, die noch nicht über diese Kenntnisse verfügen, wird jedoch der Weg dorthin so angenehm wie möglich gestaltet, um den Auslandsaufenthalt zu einem unvergesslichen Erlebnis zu machen.

Dit

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein