Stadtgymnasium mit der Plakette „Schule im Talentscouting“ ausgezeichnet

Die TH Köln baut ihr Engagement bei der Förderung junger Talente in Köln und in der Region weiter aus: Neun Kooperationsschulen wurden mit der Plakette „Schule im Talentscouting“ ausgezeichnet.

Ziel des Programms ist es, talentierte Schülerinnen und Schüler in der Oberstufe auf ihrem Bildungsweg zu begleiten und zu beraten. Denn viele talentierte junge Menschen, die zwar das Potenzial und die Motivation für ein Studium haben, scheuen sich dennoch, diesen Weg einzuschlagen. Das Beratungs- und Unterstützungsangebot der Talentscouts setzt daher früh an und erstreckt sich bis in das Studium. Dabei ist die Begleitung ergebnisoffen und geht auf die individuellen Fähigkeiten und Möglichkeiten der Schüler und Schülerinnen ein. Damit leistet das Programm einen wichtigen Beitrag zur Bildungsgerechtigkeit und zur Fachkräftesicherung in Deutschland.

Talentscouts

Bild: Costa Belibasakis/TH Köln

In den neun ausgezeichneten Schulen werden insgesamt 158 Talente von den drei Talentscouts der TH Köln betreut. 64 Prozent der Jugendlichen stammen aus Familien ohne akademischen Hintergrund. 67 Prozent der Jugendlichen sind Frauen.

Das Projekt Talentscouting Köln ist eine Kooperation der TH Köln und der Universität zu Köln. Es ist Teil des nordrhein-westfälischen Talentscouting-Programms, das von der Landesregierung und dem NRW-Zentrum für Talentförderung betrieben wird. Seit dem Start des Projekts Talentscouting Köln 2017 wurden bereits über 1.000 Schülerinnen und Schüler von Gesamtschulen, Gymnasien und Berufkollegs betreut.

Quelle: www.th-koeln.de

Neues von der Erasmus+-Gruppe des Stadtgymnasiums

IMG 1188

Die Erasmus+-KoordinatorInnen des Stadtgymnasiums Köln-Porz, Patricia Hinz und Ralf Tobias, trafen sich im Sommer zu einem sehr ertragreichen und von großer Wertschätzung geprägten Planungsgespräch mit dem katalanischen Koordinator der Partnerschule Palcam, um das nächste KA226-Austauschprojekt unter dem Arbeitstitel „Food Shapes Europe“ mit den Schulen in Barcelona (www.palcam.cat) und Palermo (www.iisspiolatorre.edu.it) auf den Weg zu bringen.

Mittlerweile ist das bereits zum zweiten Mal stattfindende, prestigereiche Projekt seitens der EU genehmigt und alle Verträge sind unterschrieben. Im Rahmen der Erasmus+-Gruppe des Stadtgymnasiums unter der Leitung von Patricia Hinz, Ralf Tobias und Kathrin Schwendner werden gegenwärtig bereits erste Aktivitäten durchgeführt.

Aktuell können noch weitere SchülerInnen aus den Stufen 8 bis EF am Projekt teilnehmen, die im Rahmen der geplanten Austauschfahrten eine/n PartnerIn aus Italien bzw. Spanien bei sich auf nehmen können.

Bei Interesse mögen die betreffenden SchülerInnen eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! senden bzw. eine/n der drei oben genannten KoordinatorInnen persönlich ansprechen.

 

Entschuldigungen und Beurlaubungen

 

Entschuldigungsverfahren 

 
Sehr geehrte Eltern,
 
im Folgenden möchten wir Ihnen Informationen zum Entschuldigungsverfahren geben.
Wenn Ihr Kind z.B. aus Krankheitsgründen fehlt, informieren Sie bitte am ersten Tag des Fehlens telefonisch das Sekretariat der Schule (Tel. 02203 - 89 40 20). Die von einem Elternteil unterschriebene Entschuldigung zeigt Ihr Kind am ersten Unterrichtstag nach dem Fehlen der Klassenleitung. Nach Möglichkeit benutzen Sie bitte das vorgefertigte Entschuldigungsformular des Stadtgymnasiums.
Oberstufenschülerinnen und –schüler greifen bitte auf dieses Entschuldigungsformular zurück.
 
Unmittelbares Fehlen vor oder nach beweglichen Ferientagen bzw. Ferien bedarf eines Attests.
 
Beurlaubungen
Die Klassenleitung kann Schülerinnen und Schüler für einen Tag vom Unterricht beurlauben. Wenn ein Kind vor oder nach den Ferien beurlaubt werden soll, befindet darüber allein die Schulleitung. Begründete Anträge sind schriftlich 6 Wochen vorher der Schulleitung einzureichen. Die Abwesenheit vom Unterricht aus religiösen Gründen (z.B. Kirchentage, religiöse Festtage) muss vorher schriftlich beantragt werden.
 

 

Willkommensfest für die kommenden FünftklässlerInnen

Wieder eine gelungene Aktion der Junior SV - zum zweiten Mal fand in diesem Jahr im Anschluss an das Willkommen der neuen FünftklässlerInnen ein kleines Schulfest statt. Die Junior SV hatte verschiedene Spielstationen organisiert, an denen die Kinder sich ausprobieren und spielerisch kennenlernen konnten. Auf dem Schulhof wurden Dosenwerfen, Becherrücken, ein Bobbycar-Rennen und Sackhüpfen geboten. Währenddessen könnten die Eltern sich unterhalten und sich am bereitgestellten Buffet bedienen. Das Angebot wurde begeistert angenommen und alle hatten bis in den späten Nachmittag hinein großen Spaß.

Theaterstück rund um Jaques Offenbach

Im Rahmen eines NRW-Schulwettbewerbs inszeniert das Stadtgymnasium ein Musiktheaterstück. Es zeigt das Leben von Jacques Offenbach. Im Juni wäre der Kölner Komponist 200 Jahre alt geworden. 

Zu einem Beitrag von "RTL WEST. 18 Uhr bei RTL" verlinken wir hier.

Kontakt

Stadtgymnasium Köln-Porz
Humboldtstraße 2-8, 51145 Köln

02203/89 40 20
stadtgymnasium@stadt-koeln.de
Sekretariat: Mo-Do 8:00-14:00,
                          Fr 8:00-13:00

Schulleitung

Koordination

Erprobungsstufe: Iris Mahlmann 

Mittelstufe: Angela Schmitz 

Oberstufe: Jens Schmidt 

Musikzweig: Sebastian Frey 

Digitaler Wandel: Sven Welbers 

Schulleben

Zoya Chaz, Schulsozialarbeiterin 

Übermittagsbetreuung 

Berufsorientierung 

Schulpflegschaft 

Förderverein